Tronsmart Fiitune X30 – dezent an soundcore orientiert? Bluetooth Lautsprecher, 80 Watt, LDAC, IPX5, 14 h Akkulaufzeit, Bluetooth 5.3
Der Tronsmart Fiitune X30 ist ein portabler Lautsprecher, der vor allem durch seine Größe, hochwertig wirkendes Gehäuse, einen 360°-Klangansatz und ein paar nette Extras auffällt. Der Speaker eignet sich für Wohnzimmer, Balkon oder unterwegs, lässt sich per Bluetooth ansteuern und kann auch im Stereo-Verbund betrieben werden. Optisch erinnert er dezent an soundcores X600 Lautsprecher.





NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Viele Treiber, recht großer und schwerer Abmessungen und App Support sind wohl wie TWS (True Wireless) unabdingbar bei Bluetooth-Lautsprechern geworden. Der Tronsmart Fiitune X30 dürfte hier wohl ziemlich spannend werden.
Technische Daten im Überblick
Tronsmart Fiitune X30 | |
---|---|
Leistung | 80 Watt |
Treiber | 5 Treiber + 4 Bassreflexrohre mit Knowles DSP |
Codecs | SBC, LDAC |
Frequenzbereich | 50 Hz – 40 kHz |
Konnektivität | Bluetooth 5.3, AUX |
Akkulaufzeit | Bis zu 14 Stunden, Ladezeit 5h |
Ladeanschluss | USB-C |
Schutzklasse | IPX5 |
Abmessungen | 202 × 145 × 143 mm |
Gewicht | ca. 1,93 kg |
Besonderheiten | 360° Klang, EQ-Profile, TWS-Modus |
Design und Bedienung
Optisch wirkt der Lautsprecher schon ziemlich ansprechend: Ein oval, konkaves Gehäuse mit Stoffbespannung und mehreren Treibern, links und rechts auf der Vorderseite verteilt, wie ebenso ein dezent beleuchteter mittig liegender großer Treiber der nach oben abstrahlt. Ebenso haben 4 Passivmembrane für die Basswiedergabe Einzug ins Gehäuse auf Vorderseite und Unterseite erhalten.
Bedient wird der X30 direkt an der Oberseite des Gerätes oder bequemer per Smartphone. Neben der klassischen Bluetooth 5.3 Kopplung lassen sich zwei Lautsprecher per TWS koppeln, um Stereosound zu erzeugen. Wer mag, kann den Ton über einen AUX-Anschluss einspeisen.
(Kleine, aber schicke Details und gute Verarbeitung)
An der Verarbeitung kann man wirklich nicht viel meckern. Stoff auf der Vorderseite und Rückseite, Metallgriff und Kunststoff Ober- wie auch Unterseite. Der mittig liegende beleuchtete Speaker, der eher nach oben gerichtet ist, bringt das gewisse Etwas mit.
Raumklang und Audio-Features
Tronsmart spricht beim X30 von „Home Spatial Audio“. Das ist im Grunde ein Modus, bei dem der Lautsprecher den Klang gleichmäßig in alle Richtungen verteilt, also eine weitere Räumlichkeit hinzufügt. Praktisch, wenn er mitten im Raum steht oder mehrere Leute drumherum sitzen. Klanglich mag das aber nicht immer unbedingt jedem gefallen, da es automatisch oft etwas halliger klingt.
Klang
von meiner Seite aus gibt es hier nicht viel auszusetzen, klar der Bass steht etwas im Vordergrund, akustisch sind Mitten und Höhen gut verständlich, Stimmen kräftig und leisere Musikinstrumente gut verständlich. Tatsächlich kommt auch ein leichter links/rechts Ton in der Wiedergabe zustande. Klar der Speaker ist recht groß, für sich genommen liegen die Treiber aber schon noch recht nahe bei einander.
Per Tastendruck auf er Oberseite um Spatial Audio zu aktiveren, wird die Abstimmung verändert, es wird lauter, die Räumlichkeit kommt dazu, ebenso wird auch der Bass etwas gepitcht. Grundsätzlich klingt es besser als erwartet. Wer es nicht mag, deaktiviert es einfach wieder.
Solide Akkulaufzeit
Der Akku hat laut Hersteller genug Kapazität für bis zu 14 Stunden Wiedergabe bei 50% Lautstärke. Geladen wird per USB-C-Kabel, das dem Lieferumfang auch beiliegt. Die Ladezeit soll bei 5 Stunden liegen.
Fazit/Einschätzung: Tronsmart Fiitune X30 kaufen?
Der Fiitune X30 ist ein schicker Bluetooth-Lautsprecher der sich der Optik des X600 von soundcore bedient hat. Preislich fällt er aber auch nicht günstiger aus, bietet ebenso eine App Anbindung und entsprechende Anpassungen.
Der direkte soundcore Konkurrent konnte uns überzeugen und läuft auch jeden Mittag im Büro an. Hier ist der Preis natürlich über die Zeit schon gesunken. Da muss Tronsmart erst einmal hinkommen.
Die Anzahl der Treiber klingt ziemlich spannend, da wird wohl mal ein Test fällig. Ich hoffe, wir bekommen das Gerät auch noch in die Redaktion, wenn ergänzen wir hier die entsprechenden Klangpunkte im Artikel.