Mittlerweile ist auch eine etwas verkleinerte Version mit geringerer Druckfläche erhältlich. Der Creality3D CR – 10mini nutzt nun eine 300x220x300 Fläche ist aber ansonsten identisch zum größeren Modell.
Wer eine bedeutend größere Druckfläche benötigt kann nun auch auf den Creality3D CR – 10 mit 500 x 500 x 500mm Druckfläche zurückgreifen.
Ebenfalls gibt es eine verbesserte Version mit 2 angetriebenen Z-Achsen: das CR-10S Modell. Die Druckfläche bleibt gleich mit 300x300x400mm. Durch die zweite mechanisch angetriebene Z-Achse fällt das Druckergebnis nochmals besser aus.
Für Bastler und Tüftler ist ein 3D-Drucker wohl die Offenbarung. Erst muss man sich mit technischen Details, Anleitungen und Werkzeug beschäftigen, um den CR-10 3D-Drucker zusammenzubauen, danach kommt die Feinabstimmung der 0,4mm Düse sowie das Probieren und Testen der ersten Druckvorlagen in G-code, JPG,OBJ oder STL Formaten.
Das Drucken erfolgt via beschriebener Micro-SD Karte oder als direkte Verbindung zum PC. Als 3D-Programm kommt wie üblich Cura zum Einsatz, dass kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei ca 80mm/s, hängt aber mit der aktuell gedruckten Achse zusammen.
Die Fläche zum Drucken liegt bei maximale 300x300x400 mm und sollte auch für größere Projekte locker genügen. Das Filament kann nach belieben mit fast jeder Art genutzt werden (ABS / PLA / TPU).
Nun muss man nur noch ein bisschen Fingerfertigkeit beim Zusammenbau der Einzelteile und im Umgang mit dem 3D-Drucker beweisen. 😉
Der Aufbau soll soll in 30 Minuten machbar sein. Die Erwartungen würden wohl übertroffen werden. Die Verarbeitung und Wertigkeit übersteige wohl den gezahlten Preis. Gerade die große Druckfläche wird oft gelobt. Lediglich die etwas schlechte Anleitung wird kritisiert, soll aber dennoch gut umsetzbar sein.
Mittlerweile schreibe ich nun schon über 10 Jahre für NerdsHeaven.de und bin somit auch für den überwiegenden Großteil der Inhalte verantwortlich und bin das Gesicht auf unserem gleichnamigen YouTube Kanal. Nebenbei beantworte ich eure Fragen, kommentiere auf YouTube, Instagram und was weiß ich wo noch wo 🙂 Gaming und Metal sind mein Leben & Sport!
Leo
25.05.2017, 13:24Moin,
ich möchte mir den Creality cr-10 bestellen, allerdings denke ich, dass ich Zölle zahlen muss.
Leider finde ich dazu nichts im Internet. Deswegen frage ich hier, ob jemand etwas dazu weis.
NerdsHeaven schreibt, es sei Zollfrei, was ich aber bezweifle.
Liebe Grüße Leo
Techbrothers
25.05.2017, 15:16Hi Leo,
wenn du es über Gearbest bestellst, musst du bei Versandart "Priorty Line, Germany Express" auswählen. (Nach Deutschland natürlich 😉
Dadurch kommt keine Verzollung oder Einfuhrsteuer. Ronny hat dazu schon mal ein Video gemacht.
Verlink ich dir hier:
https://youtu.be/p2PRqtl-5LM
Hoffe ich konnte dir helfen.
LG Techbrothers
Kay
25.05.2017, 16:00@Techbrothers
Besten Dank! 🙂
@ Leo
Genau wenn du in Deutschland wohnst, musst du nur die entsprechende Versandart bei GearBest wählen, sodass sich GearBest für dich um die Verzollung kümmert. Bei bereits über 70 Bestellungen über GearBest hatten wir bisher nie Probleme mit dem Zoll.
VG, Kay
Herbi
27.04.2018, 09:56Es gibt keinen Germany Express mehr oder?
Stehen nur diese zur Auswahl:
Europe Railway Priority Mail(15-25days online) €0.00
EU priority Line €26.79 7-15 business days
Expedited Shipping
EMS €121.59 7-15 business days
DHL(HK) €129.50 3-8 business days
DHL(EU) €133.22 3-8 business days
Ronny
27.04.2018, 10:00@Herbi, stimmt, diesmal ist Germany Express nicht dabei: Allerdings funktioniert es via Railway auch gut, dauert aber vermutlich etwas länger. So kam unser Xiaomi Elektro Roller auch an.
Grüße Ronny
SchmuseTigger
06.10.2018, 09:18Was kann man zu dem Teil noch sagen? Es ist der Standard Einsteiger im Grunde. Es gibt dafür tausende von Guides, Videos, Verbesserungen, How-to usw. Auch riesige Facebook Gruppen. Wer sich den überlegt liegt nicht falsch. Der Alfawise von Gearbest ist eine 1:1 kopie, oft etwas günstiger. Die S Version ist eine verbesserte Version die sich im Grunde echt lohnt und der Mini lohnt weniger, da wäre der Ender 3 (gleiche Firma) wieder besser (weil günstiger).