Anbernic Retro Handheld Übersicht – Was brauchst du für welche Emulationen? Leistungsstarke Handhelds, Retro-Emulationen, Android/Linux/Windows

Auf NerdsHeaven.de präsentieren wir dir starke Deals & Angebote im Bereich Technik und Gadgets. Installiere dir jetzt unsere Android oder iOS App, um keine Knaller-Angebote mehr zu verpassen.

Du bist völlig planlos und mit der schieren Vielzahl der Anbernic Retro Handhelds überfordert? Wir haben dir mal eine Liste mit den aktuellen Geräten und leistungsstärksten Ablegern des Herstellers erstellt.

Anbernic Retro Handheld Übersicht
(Viel Leistung, weniger Leistung, horizontale oder vertikale Ausrichtung? Anbernic hat für jeden etwas dabei)

Vorwort

Die Auswahl an Anbernic Retro Handhelds ist mittlerweile überwältigend. Mit über 30 Modellen auf dem Markt kann man leicht den Überblick verlieren. Wenn du dir unsicher bist, welches Modell für dich passt, hilft dieser Ratgeber, die besten Geräte je nach Leistung und Ausrichtung zu sortieren. Wer mehr Infos und Testberichte zu den jeweiligen Geräten benötigt, muss nur die Verlinkung des jeweiligen gewünschten Handhelds anklicken.

Leistungsstarke Anbernic Handhelds (140€ bis 350€)

Wer sich auf anspruchsvolle Emulationen wie PlayStation 2, Wii, GameCube oder 3DS konzentriert, braucht deutlich mehr Leistung. Im oberen Preissegment bietet Anbernic einige Modelle, die für Retro-Gaming und auch leichtes PC-Gaming geeignet sind:

ANBERNIC Win600 Handheld Crysis Performance
(Der einzige Windows-Handheld von Anbernic: Win600)

Anhand der verbauten Prozessoren könnt ihr auch direkt die Leistung des RG Cubes oder des RG505 einschätzen. Viel Unterschiede gibt es da zwischen den Geräten nämlich nicht.

  Anbernic Win600 Anbernic RG556 Anbernic RG Cube Anbernic RG505
Ausrichtung Horizontal
Display 5,94″ IPS, 1280 x 720p 5,48″ AMOLED, 1920 x 1080p, Touch 3,95″ IPS, 720 x 720p, Touch,  4:3 4,95″ AMOLED, 960 x 544p, Touch
Prozessor
  • AMD Athlon Silver 3050e 2,8 GHz
  • AMD Athlon Silver 3020e 2,6 GHz
Unisoc T820 Prozessor, Octa-Core 2,7 GHz Unisoc T820 Prozessor, Octa-Core 2,7 GHz Unisoc T618, Octa-Core 2 GHz
Konnektivität Videoausgang, Bluetooth 5.1, Dual-Band WLAN 5GHz
Betriebssystem Windows 10 Android 13 Android 12
Emulationen bis hin zu GameCube, Wii, WiiU, 3DS, Xbox Classic, Playstation 2,  Playstation 2, GameCube, Wii Playstation 2, GameCube, Wii Saturn, Dreamcast, PSP, NDS, bedingt PS2 & Gamecube
Besonderheiten Einziger Windows-basierter Handheld von Anbernic
für leichtes PC-Gaming geeignet.
Hall-Sensoren  Hall Sensoren, Analogsticks + Schulter Trigger  
Preis UVP 350$ 185$ 159,99$ 145$

ANBERNIC Win600 Handheld Halo Master Chief Performance Anbernic RG556ANBERNIC RG Cube Anbernic RG505 Front und Playstation 2 Emulation
(Anbernic Win600, RG556, RG Cube, RG505)

Neue Modelle 2025 (bis 200€)

Anbernic RG406V

Er ist der direkte Nachfolger vom Anbernic RG405V. Der Anbernic RG406V wirkt zwar etwas wuchtiger, wird aber auch von einem recht potenten UniSOC T820 mit 2,7 GHz angetrieben wird. Aber auch dieser SOC kam in den letzten Jahren schon öfters zum Einsatz. Wie zu erwarten liegt hier auch Android als Betriebssystem vor, allerdings nur in Version 13. Also nicht so ganz aktuell, wenn man bedenkt das Android 15 in den Startlöchern steht.

Die Display-Auflösung des Touchscreens wurde mit 960 x 720 Pixel spürbar höher gewählt, bleibt aber im 4 Zoll 4:3 Format bestehen. Wie gerade so schön im Trend liegen auch hier RGB beleuchtete Hall Analogsticks vor.

  Anbernic RG406V
Display 4″, IPS, 960  x 720 Pixel, 4:3, Touchscreen
Prozessor Unisoc T820, Octa-Core, 2,7 GHz
Grafikchip Mali G52
RAM 8 GB LPDDR4X
Interner Speicher 128 GB, UFS 2.2erweiterbar (MicroSD Slot)
Akku 5500 mAh, ~8 h Laufzeit
Konnektivität Dual-Band WLAN, Bluetooth 5.0
Anschlüsse USB-C, 3,5mm Klinke
Unterstütze Systeme PS1, PS2, GameCube, Wii, CPS, FBA, NEOGEO, GBA, GBC, GB, SFC, FC, MAME, MD, GG, PCE, NGPC, SMS, WSC, N64
Maße / Gewicht 14,5 x 10,5 x 2,9 cm / 289 g
Betriebssystem Android 13
Features
beleuchtete RGB Hall Analogsticks, aktiver Kühlung, 6-Achsen-Gyro
Preis UVP 164,99$ beim Hersteller

Anbernic RG406V

Anbernic RG406 H

Wie soll es auch anders sein: einen horizontalen Ableger hat Anbernic auch kürzlich veröffentlicht. An den technischen Daten hat sich bis auf den Formfaktor nichts verändert, bis auf einen etwas kleineren 5000 mAh Akku satt 5500 mAh wie beim RG406 H Modell.

  Anbernic RG 406H
Display 4″, IPS, 960 x 720 Pixel, 4:3, Touchscreen
Prozessor Unisoc T820, Octa-Core, 2,7 GHz, 6nm
Grafikchip Mali G57 850 MHz
RAM 8 GB LPDDR4X
Interner Speicher 128 GB, UFS 2.2, erweiterbar (MicroSD Slot)
Akku 5000 mAh, ~7 h Laufzeit
Konnektivität Dual-Band WLAN 2,4 & 5 GHz, Bluetooth 5.0
Anschlüsse USB-C, WLAN Cast Videoausgabe 3,5mm Klinke
Unterstütze Systeme PS1, PS2, GameCube, CPS, FBA, NEOGEO, GBA, GBC, GB, SFC, FC, MAME, MD, GG, PCE, NGPC, SMS, WSC, N64
Maße / Gewicht 14,5 x 10,5 x 2,9 cm / 289 g
Betriebssystem Android 13
Features
Aktive Kühlung mit bis zu 9000 U/min, LED beleuchtete RGB Hall-Effekt Analogsticks
Preis UVP 167,99$

ANBERNIC RG 406H

Neue, günstige Modelle 2025 (bis 100€)

Anbernic hat mittlerweile super viele Geräte, darunter auch teils schon veraltete Geräte auf dem Markt, so dass man schnell den Überblick verliert. Ebenso gibt es Gerätereihen, die sich den gleichen Namen teilen und doch optisch, teils auch technische Unterschiede mit sich bringen. Der Ursprung der RG53xx Modelle ist schon in etwa im Februar 2023 auf den Markt gekommen. Mittlerweile wurde eine technisch aber optisch identische, verbesserte 2024er Version in den Handel gebracht, die das „alte“ Modell ablöst. Diese ältere Version liste ich hier entsprechend nicht mehr mit auf.

Der RG53xx Plus basiert ebenso wie die 2024er-Version auf dem H700 SOC bietet zudem aber noch Bluetooth und Dual-Band WLAN welches der normale 35xx nicht beherrscht. Das vertikale 4:3 Layout ist identisch geblieben, wird beim 35xx H aber in vertikal, also mit seitlich liegenden Bedienelementen haptisch bequemer verbaut.

Für das Feeling des Gameboy SP hat Anbernic nachträglich noch die RG35xx SP Version auf dem Markt gebracht die dem alten Gameboy SP in nichts nachsteht, eben nur moderner, mit besserem Display & Bedienelementen und einem klappbarem Display versehen ist.

  Anbernic RG35XX H  Anbernic RG35XX SP Anbernic RG35XX Plus Anbernic RG35XX 2024
Ausrichtung Horizontal vertikal/klappbar 4:3 vertikal 4:3 vertikal 4:3
Display 3,5″ IPS 640 x 640 3,5″ IPS 640 x 640 3,5″ IPS 640 × 480  3,5″ IPS 640 × 480 
Prozessor H700 Quad-Core 1,5 GHz
Konnektivität Mini HDMI, Dual-Band WLAN 5 GHz, Bluetooth 4.2 Mini HDMI, Bluetooth 4.2 (für Controller), Dual-Band 5 GHz WLAN Micro-HDMI, Bluetooth 4.2, Dual-Band WLAN 5 GHz Micro-HDMI
Betriebssystem Linux
Emulationen bis hin zu 8/16 Bit, N64, PSX, PSP, NDS
Preis UVP 67,99$ 64,99$ 63$ 49$

Anbernic RG35XX H Batocera OS Anbernic RG35XX SP Farbauswahl Gehäuse v PlayStation Emulation
(Anbernic RG35xx H, RG 35xx SP & RG 35xx Plus/ 2024er Modell)

Anbernic RG 34XX

Ganz neu ist, der nennen wir es mal freundlich der GameBoy Advance Klon mit Linux Oberfläche. Technisch unterscheidet er sich nicht von den anderen Ende 2024 und Anfang 2025 veröffentlichten Handhelds des Herstellers. Ein 3,5 Zoll IPS Display, 720 x 640 Pixel Auflösung und die treibende Kraft durch den H700 Quad-Core mit 1,5 GHz runden das Paket wie bisher bekannt ab.

  Anbernic RG 34XX
Ausrichtung Horizontal 3:2
Display 3,5″ IPS 720 x 480
Prozessor H700 Quad-Core 1,5 GHz, 1 GB RAM
Konnektivität Dual-Band WLAN 5 GHz, Bluetooth 4.2
Betriebssystem Linux
Emulationen bis hin zu 8/16 Bit, N64, PSX, PSP, NDS
Preis UVP 69,99$

Anbernic RG 34xx

Anbernic RG40XX H

Es soll ja nicht langweilig bei Anbernic werden. So wurde kürzlich der Anbernic RG40XX H veröffentlicht, der man merkt es an der Nummerierung, der Nachfolger der35xx Reihe darstellt. Technisch hat sich hier, leider herzlich wenig getan und so bekommt man erneut ein H700 Quad-Core Prozessor ins Gehäuse verfrachtet, das nun mit einem minimal größeren 4-Zoll-Display ausgestattet ist. Optisch erinnert er etwas an den RG Cube der aber leistungsstärker ist.

Aber hey: immerhin sind die Analogsticks jetzt RGB beleuchtet.

  Anbernic RG40XX H 
Ausrichtung Horizontal 4:3
Display 4″ IPS 640 x 480
Prozessor H700 Quad-Core 1,5 GHz, 1 GB RAM
Konnektivität Mini HDMI, Dual-Band WLAN 5 GHz, Bluetooth 4.2
Betriebssystem Linux
Emulationen bis hin zu 8/16 Bit, N64, PSX, PSP, NDS
Preis UVP 69,99$

Anbernic RG40xx H

Anbernic RG40XX V

Passend dazu hat man nun auch eine Hochkant Version in Form des Anbernic RG 40XXV im klassischen Gameboy Look veröffentlicht. Wie zu erwarten, ist die Hardware identisch. Bis auf den Formfaktor unterschieden sich die beiden Geräte in der Hardware nicht voneinander. Entsprechend kann ich mich hier ja kurzfassen.^^

Neu hinzugekommen ist der RGB beleuchtete Analogstick, den hatte der RG35XX noch nicht.

  Anbernic RG40XX V 
Ausrichtung vertikal 4:3
Display 4″ IPS 640 x 480
Prozessor H700 Quad-Core 1,5 GHz, 1 GB RAM
Konnektivität Mini HDMI, Dual-Band WLAN 5 GHz, Bluetooth 4.2
Betriebssystem Linux
Emulationen bis hin zu 8/16 Bit, N64, PSX, PSP, NDS
Preis UVP 69,99$

Anbernic RG40XX V
(schaut eigentlich aus wie der RG35XX, ist aber der RG40XX V)

Ältere Anbernic Modelle

Auch unser Redaktionsliebling der RG351P oder auch die Metallvariante M ist veraltet. Grob gesagt ist der RG35xx der mehr oder weniger offizielle Nachfolger. Technisch sind die 351er Modelle überholt, würden aber immer noch für die normalen 8/16 Bit Emulationen bis hin zu PSX genügen.

  Anbernic RG552 Anbernic RG351M & RG351P
Ausrichtung Horizontal
Display 5,36″ IPS 1920 x 1152 Touchscreen 3,5″ IPS  320 × 480
Prozessor RockChip RK3399 Hexa-Core 1,8 GHz RockChip RK3326 Quad-Core, 1,5 GHz
Konnektivität Mini-HDMI, WLAN 2,4 GHz WLAN 2,4 GHz
Betriebssystem Dual-Boot, Linux+ Android 7.1.2 Linux
Emulationen bis zu 8/16 Bit, PSX, N64, Dreamcast, NDS 8/16 Bit, N64, PSX, NDS
Preis UVP 150$ 69$

Anbernic RG552 16 Bit Emulation Anbernic RG351P seitliches Aufnahme
(Anbernic RG505 & RG351P)

Den richtigen Anbernic Handheld finden

Die Auswahl des passenden Anbernic Handhelds hängt von deinen Anforderungen ab. Leistungsstarke Modelle wie der Win600 oder RG556 bieten mehr Power für anspruchsvollere Emulatoren, während günstigere Optionen wie der RG35XX eine solide Wahl für Retro-Gaming im klassischen Stil darstellen.

Kommentare (1)
  • Budi0300

    29.07.2024, 17:38

    Vielen ❤️dank für diesen Artikel. Hab leider komplett den Überblick verloren, auf welchem Gerät ich was zocken kann. Ihr seid die Besten 🥰

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)