OnePlus Watch 2 – hohe Akkulauzeit & 2 Prozessoren verbaut đ˛ 1,43″, AMOLED, WearOS 4, bis 100 Stunden Akkulaufzeit
Auch OnePlus bringt einen Nachfolger seiner Smartwatch heraus. Die OnePlus Watch 2 bringt neben den standardisierten Mess- und Trackingfunktionen eine beachtliche Veränderung unter der Haube mit. Die Akkulaufzeit des WearOS 4 Betriebssystem soll auf bis zu 100 Stunden kommen und das System wird von einem dualen Prozessor angetrieben. Neben dem Snapdragon W5 ist ein BES2700 Prozessor verbaut.

Top! Die OnePlus Watch 2 in 46mm bekommt ihr gerade fĂźr 196âŹÂ auf Amazon.de



NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision fßr qualifizierte Käufe ßber Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten fßr euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
OnePlus Watch 2 | |
Display | 1,43″ 466 x 466, 60 Hz, AMOLED, 2,5D Saphirglas, 600 nits Helligkeit |
Gehäuse | Edelstahl |
SOC Chipsatz | Snapdragon W5 Gen 1 + BES2700 |
Speicherausstattung | 2 GB RAM +32 GB Speicher |
Features |
|
Betriebsystem | WearOS+RTOS |
Akkulaufzeit | bis 100 Stunden |
Wasserdichtigkeit | 5ATM, IP68 + MIL-STD-810H |
Akkukapazität | 500 mAh |
Abmessungen / Gewicht | Länge 47,0, Breite 46,6 x 12,1 mm (mit PPG-Sensor 13,65 mm) / 80g mit Armband |
Handgelenkumfang | 140 bis 210 mm |
Preis UVP | 329⏠|
Verbesserter Nachfolger: 2 Prozessoren & extrem lange Laufzeit
In der zweiten Iteration ihrer Smartwatch-Reihe setzt OnePlus auf umfassende Verbesserungen, die nicht nur Fitness-Enthusiasten ansprechen sollen, sondern auch eine breitere Zielgruppe, die eine zuverlässige Verbindung zu ihrem Smartphone im Alltag sucht.Â
Nordic Blue Edition
Die OnePlus Watch 2 ist aktuell in zwei AusfĂźhrungen verfĂźgbar, ab dem 23.04.2023 wird noch ein „Exklusiver Style“ verĂśffentlicht.
Nun ist die Katze aus dem Sack: die sogenannte „Nordic Blue Edition“ wird fĂźr 349⏠verkauft und kommt im schicken Marine blau daher, mit einem entsprechenden farblich passendem Lederarmband. Ein exklusives blaues Watchface Ziffernblatt liegt auch vor.
Am wichtigsten erscheint aber die Akkulaufzeit, die nun mit bis zu 100 Stunden angegeben wird. Und ja: wir sprechen hier immer noch von einer WearOS Uhr mit GPS UnterstĂźtzung und einem 500 mAh groĂen Akku. Bei intensiver Nutzung soll man immerhin auch noch bei 2 Tagen, also 48 Stunden erreichen.
Extrem interessant ist, dass man direkt auf zwei Prozessoren in einer einzigartigen Dual-Engine Architektur gesetzt hat, die parallel arbeiten, um so eine hohe Leistung zu offerieren und eben auch energiesparender zu sein. Hier hat man die Software dahingegen angepasst, dass neben WearOS auch RTOS im hybriden Modus genutzt wird.
Zweiter Prozessor fĂźr Energiesparmodus
Der zweite BES2700 Prozessor ist fßr den Energiesparmodus zuständig und läuft im effizienteren RTOS-System in dem dennoch die wichtigsten Messungen vorgenommen werden. Hier soll man, je nach Nutzung tatsächlich auf bis zu 12 Tage Laufzeit kommen.
Die Liste der Funktionen ist extrem umfangreich, Einschränkungen hat man dann eigentlich nur bei der Verwendung der Wear OS 4-Apps, Watchfaces anderer Anbieter, AOD – Always On Display, Google Assistant, Anpassen der TextgrĂśĂe und Anpassen der TextgrĂśĂe. Alles andere wie anheben zu aktivieren, Sportprogramme, Wecker, Mediensteuerung, Taschenlampe, Wetter oder gar der Kompass funktionieren dennoch.Â
Einige Trainingseinheiten sind nutzbar, teils aber auch etwas eingeschränkter. So beschreibt OnePlus die Ăbungsmodi: Laufen im AuĂenbereich/Innenbereich, Gehen im AuĂenbereich, Radfahren im AuĂenbereich und freies Training mit „Ăbungsmodus im Energiesparmodus: keine SprachfĂźhrung, keine Routenverfolgung bei der Ăbung Ăbersichtsbildschirm, keine Aufzeichnungen auf der Uhr unmittelbar nach dem Training“
Kurz gesagt, die Basicfunktionen wie Schlaf- und Herzfrequenz-Tracking sowie Fitness-Tracking werden auch im Energiesparmodus gemessen.
Dank 7,5 Watt Super VOOC Schnellladung kann die Uhr in einer Stunde vollgeladen werden. Ein 10-minĂźtiges Laden soll fĂźr 24h Laufzeit genĂźgen.
Display, interner Speicher & Konnektivität
Die OnePlus Watch 2 wird von einem 1,47 Zoll AMOLED Display geziert, welches mit einer AuflÜsung von 466 x 466 Pixeln klare und scharfe Bilder garantiert. Die maximale Helligkeit liegt bei recht guten 600 nits. Das Gehäuse aus Edelstahl unterstreicht die qualitative Anmutung, ergänzt durch ein Fluorkautschuk-Armband mit Edelstahlschnalle, das nicht nur robust, sondern auch angenehm zu tragen ist. Die Gehäuseunterseite besteht aus Kunststoff (PC/PC + Glasfaser) und einem zweifarbigen Spritzguss.
FĂźr die Konnektivität liegt Dual-Band WLAN 2,4 GHz & 5 GHz, ebenso wie Bluetooth 5.0 fĂźr die eingehenden Anrufe vor. Bluetooth Calls, also das fĂźhren von Gesprächen kann direkt auf der Uhr vorgenommen werden, in klassischer James Bond Manier. Â
Wellness-Tracking
Neben den klassischen Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Schlaftracking und L1 + L5 GPS verfßgt die OnePlus Watch 2 ßber 100 Workout-Modi, die nahezu jede erdenkliche Sportart abdecken. Die Uhr ist bis zu 50Meterwasserresistent (5ATM), was sie zum idealen Begleiter auch fßr Schwimmer macht. Hier hat man die IP68 Staub- und Wasserdichtigkeit mit der militärischen MIL-STD-810H Zertifizierung gekoppelt. So, sind extreme Temperaturen oder Wetterbedingungen und Einflßsse kein Problem fßr die smarte Uhr.
Folgende Dinge werden Ăźberwacht und getrackt:
- SchlafĂźberwachung â Schlafstadien (Tiefschlaf, Leichtschlaf, REM-Schlaf, Erwachen), Schlafscore, Atemfrequenz, Schnarchrisikobewertung, Blutsauerstoff, täglicher Schlafbericht, automatische Schlaferkennung
- GesundheitsĂźberwachung â Herzfrequenz, Warnung vor zu hoher/niedriger Herzfrequenz, Herzfrequenz in Ruhe, Basisherzfrequenz
- Tägliche Aktivitäten und Leistungserinnerungen
- Ăberwachung des Blutsauerstoffs: Einzelpunkt, ganztägig
- StressĂźberwachung
- Beschleunigungsmesser, Gyroskop, optischer Herzfrequenzsensor, optischer Pulsoximeter, geomagnetischer Sensor, Lichtsensor, Barometer
Auswahl der Sportprofile und Funktionen:
- 6 Arten der automatischen Erkennung (Laufen, Gehen, Radfahren, Schwimmen, Rudergerät, Ellipsentrainer)
- Professionelle Indikatoranalyse: Aerober Trainingseffekt, kardiorespiratorische Kapazität, Erholungszeit, Herzfrequenz-Erholungsrate, Laufhaltung, Bahnlaufmodus und weitere
- Professioneller Sportmodus:
- 1. Skifahren (Geschwindigkeit, Gefälle, Neigung, Anzahl der Fahrten, Gesamtstrecke sowie Einzelstrecken und weitere)
- 2. Laufen (Kadenz, Schrittlänge, Bodenkontaktzeit, vertikale Amplitude, vertikales Schrittverhältnis, Bodenkontaktbalance links/recht, Laufleistung)
- 3. Tennis (Schwunggeschwindigkeit, Gesamtzahl der Schläge, Aufschlag, Vorhand, Rßckhand)
- 4. Badminton (Schwunggeschwindigkeit, Anzahl der Schläge, längster kontinuierlicher Schlag, Vorhand, RĂźckhand, Ăberhand, Unterhand)
- 5. Schwimmen (100-Meter-Tempo, Anzahl der Runden, Entfernung, Anzahl der ZĂźge, SWOLF)
- 6. Seilspringen (Anzahl, Geschwindigkeit)
- 7. Bergsteigen (Strecke, AufstiegshĂśhe, HĂśhe, kumulierter Aufstieg, kumulierter Abstieg)
- 8. Gehen (Entfernung, Anzahl der Schritte, Kadenz)
- 9. Radfahren (Strecke, Geschwindigkeit)
- 10. Ellipsentrainer (Kadenz, Anzahl der Schritte)
- 11. Rudergerät (Blattfrequenz, Anzahl der Schläge)
Die Integration von NFC fßr kontaktloses Bezahlen und die Kompatibilität mit Android und iOS-Geräten machen die OnePlus Watch 2 zu einem vielseitigen Allrounder, der die Lßcke zwischen Smartphone und Nutzer geschickt ßberbrßckt. Dank Google Wallet kÜnnen Bankkarten und PayPal Accounts sicher hinterlegt und genutzt werden.
Ist die OnePlus Watch 2 Apple kompatibel?
Gut, eigentlich verwundert das vermutlich niemanden mehr, immerhin handelt es sich hier um ein Google Betriebssystem. Somit ist die OnePlus Watch 2 nur mit Android Geräten kompatibel und unterstßtzt keine Apple iOS-Geräte. Andersrum klappt es ja auch ebenso wenig. Eine kleinere Einschränkung seitens Android liegt bei der Nutzung von Android Go Geräte vor: Diese werden auch nicht unterstßtzt, diese liegen aber auch nur zu einem kleinen Bruchteil am Markt vor.
(Keine Apple Konnektivität, aber viele Watchfaces)
Fazit /Einschätzung: OnePlus Watch 2 kaufen?
Erhältlich ist die OnePlus Watch 2 zu einem Preis von 329 ⏠UVP, fĂźr die Standardedition mit WLAN und Bluetooth Anbindung. Eine separate LTE Version liegt bislang nicht vor. Die „Nordic Blue Edition“ Version fällt etwas teurer aus und liegt UVP bei 349âŹ.
Angesichts der gebotenen Technik und Funktionalität positioniert sich die OnePlus Watch 2 preislich im Mittelfeld, bietet jedoch eine Ausstattung und Verarbeitungsqualität, und insbesondere eine wesentlich hÜhere Akkulaufzeit die man sonst nur bei der aktuellen Ticwatch Pro 5 findet.
Die OnePlus Watch 2 Ăźberzeugt durch ihr stilvolles, aber auch bekanntes Design, die robuste Bauweise und die umfangreichen Fitness- und Smart-Funktionen. Gerade die Akkulaufzeit kann sich im WearOS richtig gut sehen lassen. Bisher kam mir nur die Ticwatch Pro 5 mit bis zu 4 Tagen Laufzeit unter.
Wer von Huawei, Amazfit und anderen einfachen Betriebssystemen verwÜhnt ist, hat da jetzt wohl nur ein mßdes Lächeln auf den Lippen. Schaut man sich aber den Funktionsumfang einer WearOS Uhr an, merkt man schnell, dass hier wesentlich mehr geboten wird: sei es das Beantworten von Nachrichten, Betrachten von Bildern, bargeldloses bezahlen per NFC oder gar Bild-Push-Nachrichten der Sicherheitskamera oder der Tßrklingel.
Einige Features wie Blutdruck oder EKG vermisst man hier aber noch, hier hat aktuell Samsung noch die Nase vorn.
Die Watch 2 bietet eine spannende Alternative zu den etablierten Modellen von Samsung, Ticwatch oder Xiaomis Watch 2 Pro insbesondere fĂźr Nutzer, die ein Gerät suchen, das die BrĂźcke zwischen hoher Funktionalität und attraktivem Preis schlägt. Gerade die durchaus sehr gute Akkulaufzeit wird ein Hauptkaufgrund sein.Â
Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt: Wie bewertet ihr die OnePlus Watch 2 basierend auf diesen Details? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
Sly84
29.06.2025, 19:58dich habe die watch 3 fßr185⏠bekommen und die topt die watch 2
Imperatorius
30.06.2025, 00:45Allein das Design spricht mich hierbei Ăźberhaupt nicht an – eher noch im Gegenteil – irgendwie abartig Kantig.