PowerOak EB55 ab 557€ – kleines Notstromaggregat mit 537Wh induktive Ladefläche, 12 Geräte gleichzeitig laden
Für den Fall das ihr schon immer ein kleines Reserve-Notstromaggregat haben wolltet. Ideal fürs Campen oder für die Sicherheit, falls mal der Strom ausfällt. Genau dafür ist die PowerOak EB55 ideal. Keine Sorgen mehr vor leeren Akkus.

Aktuell bekommt ihr die Powerstation im Angebot direkt beim Hersteller PowerOak für 557,10 €.

Wir haben euch ja bereits die immense PowerOak AC200P vorgestellt. Diese war ja schon ziemlich fett, aber für viele natürlich auch absolut überdimensioniert. Für alle die auch so etwas suchen, nur in etwas kleiner und leichter, für die stellen wir jetzt die PowerOak EB55 vor. Derzeit bekommt ihr die EB55 zu einem Preis ab 557,10€ auf Poweroak.de.
Inhalt
Technische Details
PowerOak EB55 | |
Kapazität | 537 Wh |
Ausgangsleistung | 700 W |
Max Eingangsleistung | 200 W |
Induktives Laden | 15 W |
USB-C Output | 100 W x 1 (PD3.0) |
max. Leistung | 1000 W |
Sinus-Wechselrichter | Ja |
Akku | LifePO4, bis zu 2500+ Ladezyklen |
Maße | 275 x 190 x 195 mm |
Gewicht | 6.5kg |
Solar | 12~28V, bis zu 200W (MPPT) |
537 Wh mit LiFePO4 Akkus
Wer gerne Campen geht, für den wird es sicher interessant. Die Powerstation verfügt über 537 Wh Kapazität und besitzt unter Anderen zwei vollwertige Schuko-Steckdosen. Zudem kann man sie mittels Solarstrom mit bis zu 200W aufladen. Hier bekommt ihr ein solides 100W Solarpanel. Man kann mehrere davon natürlich auch problemlos zusammenschalten.
Deutliche Vorteile bieten die verwendeten LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) gegenüber Bleiakkumulatoren. Unter anderem besitzen sie ein geringeres Gewicht, eine größere Sicherheit, eine höhere Kapazität, sowie eine kompaktere Baugröße und mehr Ladezyklen. Dem Entsprechend sind sie aber auch teurer in der Herstellung. Die Verwendung diesen Akkutyps ist bereits ein Qualitätsmerkmal.
Bis zu 12 Geräte gleichzeitig anschließbar
- 2x Wechselstromsteckdosen EU Schuko (220-240V)
- mit jeweils bis zu 700W Dauerleistung, 1000W Spitzenbelastung, reine Sinuswelle
- 1x USB-C PD mit bis zu 100W
- 4x USB-A (5V/3A = 15W jeweils)
- 1x Wireless Charger (15W)
- 1x KFZ-Bordsteckdose (12V/10A = 120W)
- 1x RV-Port (12V/25A, beispielsweise für Wohnmobile)
- 2x 10mm 5521 Rundstecker (12V/3A)
Der nachfolgenden Grafik könnt ihr entnehmen, was für Laufzeiten ihr durch angeschlossene Geräte in etwa erwarten könnt.
Mit bis zu 200W aufladbar
Jetzt stellt sich die Frage: „Was mache ich, wenn ich doch ein paar Wochen Campen gehen will? Wie lade ich das Ding auf? So ganz ohne Strom!“
Dank des Solarlademodus mittels MPPT kann man gleich mehrere in Reihe geschaltete Solarpanele mit einer maximalen Ladeleistung von 200W an die PowerOak EB55 anschließen. Im Idealfall kann sie so in 3,5h wieder komplett aufgeladen werden. Natürlich kann man auch alternativ die Powerstation mit dem beiliegenden Netzteil in sogar 2h laden. Unterwegs kann alternativ auch das beiliegende KFZ-Ladegerät genutzt werden. Allerdings dauert das bis zu 6h.
Kein Risiko
Um kein Risiko einzugehen, hat der Hersteller an der Seite einen Lüfter verbaut der vor Überhitzung schützen soll. Dazu gesellen sich verschiedene andere Sicherheitsfunktionen. Die Box ist beispielsweise auch vor Überspannung, vor Kurzschlüssen und Überstrom geschützt.
Umfangreicher Lieferumfang
Zu der Powerstation, die mit einem Tragegriff und einer großen LED Leuchte ausgestattet ist, liegen alle notwenigen Kabel mit dabei.
Fazit
Die EB55 ist sehr vielseitig beim Beladen von Geräten. Das ist schon der Hammer und wenn mal wirklich ein Gerät alle ist, dann einfach aufladen. Und sogar dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, da man über das Netzteil, Solarpanele oder das KFZ-Netzteil laden kann.
Dazu ist sie recht transportabel, nicht zu schwer, aber auch nicht zu groß. Sie ist ideal fürs Camping oder einfach als kleines Notstromaggregat. Euer Handy ist alle? Einfach ab damit auf die induktive Ladefläche. Ihr habt einen kleinen Kühlschrank dabei? Kein Problem, steckt diesen einfach an die Schukosteckdose an.
Oder ihr fahrt auf ein Festival. Da ist es doch mega, wenn man so eine Powerstation für Musik, Licht etc. dabei hat und bei gutem Wetter noch per Solarpanel etwas Kapazität aufladen kann.