Alldocube iPlay 40 ab 192€ 10,4″ 2K, 8+128 GB, LTE
Das Alldocube iPlay 40 setzt mit dem UNISOC T618 auf einen komplett anderen SOC. Trotzdem dürfte es ein weiterer, guter Allrounder aus dem Hause Alldocube sein, das den Ansprüchen normaler Nutzer durchaus gerecht werden sollte.


Nach dem wir euch das Alldocube iPlay 30 Pro vorgestellt haben, wollen wir euch das iPlay 40 nicht vorenthalten. Wie auch der Vorgänger ist das Alldocube iPlay 40 als interessantes China Tablet für einen vertretbaren Preis vorbestellbar. Preislich fängt es bei 192,17€ auf Banggood.com an. Im Vergleich zum iPlay 30 Pro setzt man hier auf einen anderen Prozessor, ein wenig mehr RAM und eine etwas höhere und ungewöhnliche Displayauflösung.
Technische Daten im Überblick
Name | Alldocube iPlay 40 |
Display | 10.4 Zoll, 2000 x 1200 Pixel, IPS, 224 ppi |
Prozessor | Unisoc T618 Octa-Core @ 2 GHz & 1,8 GHz |
Grafikchip | ARM Mali G52 GPU |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Interner Speicher | 128 GB (erweiterbar) |
Hauptkamera | 8 MP |
Frontkamera | 5 MP |
Akku | 6.000 mAh |
Konnektivität | Dual Band WLAN (inkl. AC), Bluetooth 5.0, USB Typ-C, GPS, LTE (Band 20) |
Betriebssystem | Android 10 |
Abmessungen | 248,1 x 157,9 x 8,3 mm |
Gewicht | 474 Gramm |
Design und Anschlüsse
Das Design des Alldocube iPlay 40 bleibt Größtenteils unverändert. Die einzige, sichtbare Neuerung sind die schmaleren Displayränder an allen Seiten die nun auch im Kopf- und Stirnbereich kompakter wurden. Leider wurden auch die vorhandenen Anschlüsse im Vergleich zum iPlay 30 Pro etwas reduziert. Zwar setzt Alldocube weiterhin auf USB-C, einen Nano Sim-Karten Slot und einen Micro-SD/Nano SIM Kombinations- Slot, jedoch wurde der 3.5mm Kopfhöreranschluss bei der neuen Version wegraionalisiert. Das Display mit IPS-Panel ist minimal kleiner geworden und hat nun eine Größe von 10.4 Zoll und löst im sehr ungewöhnlichen Format von 2000 x 1200 Pixeln auf.
Hardware und Eigenschaften
Das Herzstück des Alldocube iPlay 40 ist diesmal ein UNISOC T618 Octa-Core Prozessor mit einem Takt von maximal 2,0 GHz. Der SOC ist noch recht unbekannt, kommt jedoch auch im neuen ZTE Axon 20 4G zum Einsatz und schafft es auf knapp 200.000 Punkte im Antutu Benchmark. Für die ein oder andere Spielesession sorgt ein Mali G52-3EE Dual-Core Grafikchip mit einem Takt von bis zu 850 MHz. Unterstützt wird das System von äußerst üppigen 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Dank MicroSD Slot könnt ihr den internen Speicher bei Bedarf sogar noch erweitern. Die Energieversorgung wird von einen 6000 mAh Akku übernommen. Die Front- und Hauptkameras bleiben mit 5MP (Front) und 8MP (Haupt) unverändert. Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz. Für drahtlose Verbindungen stehen Bluetooth 5.0 und Dual-Band WLAN (inkl. AC) zur Verfügung. Des Weiteren unterstützt das Tablet noch USB-OTG und LTE (inkl. Band 7 und 20). Zum Lieferumfang gehört neben dem Tablet nur noch eine Ladegerät und ein länderspezifischer Adapter.
Testberichte / Erfahrungen / Meinungen
Das Alldocube iPlay 40 ist wie auch das iPlay 30 Pro ein rundes Gesamtpaket. Etwas skeptisch kann man auf die Entscheidung blicken, dass der Akku im Vergleich zum iPlay 30 Pro um 1000 mAh geschrumpft ist. Das könnte man höchstens mit einem geringeren Energieverbrauch des neuen SOC erklären. Bis auf diese Tatsache wirkt das das iPlay 40 insgesamt rundum solide. Das schließt die wichtigen LTE Bänder sowie die Leistung für Multi-Media Anwendungen ein. Für welches der beiden Tablets man sich nun entscheiden sollte, bleibt wohl jedem selbst überlassen. Seitens der Leistung sollte es keine sehr großen Unterscheide geben.
Features
- 10.4 Zoll Tablet, 2000 x 1200 Pixel
- UNISOC T618, Octa-Core, 2,0 GHz
- 8 GB RAM, 128 GB Speicherplatz (erweiterbar)
- LTE (inkl Band 7 und Band 20)
Tom
22.01.2021, 19:52Moin!
Den Kommentar schreibe ich gerade auf dem Alldocube iplay40. Nach mehreren Tagen mit ausgiebigen Tests kann ich sagen: Spitzengerät!
Wahnsinnig schnell. Keine Ruckler, keine Gedenksekunden beim switchen zwischen den Apps.
Die Bildschirmauflösung gefällt mir sehr gut.
Das Display ist knackscharf.
Die Akkuleistung lässt einen locker über den Tag kommen. Ganz ohne Energiespar-Einstellungen.
Haptik elegant. Die vier Lautsprecher liefern einen sehr akzeptablen Sound.
Das Tablet bietet extrem viel Leistung für das Geld.
Wer nicht den early-bird-Preis von 142 Euro genutzt hat, bekommt nun dennoch ein echtes Preis-/Leistungsmonster zum aktuellen VK von rund 190 €. Der Straßenpreis wird sich hoffentlich noch etwas einpendeln.
Mein Fazit: Das Tablet beeindruckt durch ein Rundum-Sorglos-Paket für mindestens die nächsten 12 Monate. Der gewaltige 8GB-Ram-Speicher und die Möglichkeit den ohnehin üppigen internen 128GB-Speicher bis zu 512 GB zu erweitern, zaubern mir ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht.
Und: Nein! Ich bin kein Alldocube-Salesman, sondern ein nerdiger Privatmensch 😉
Noch zur Einordnung: Ich kenne mich bei Tablets und Co. mindestens gut aus und habe in letzter Zeit hauptsächlich ein Amazon Fire HD 10 ohne Werbeschnickschnack genutzt…