Xiaomi Mi Band 7 ab 47€ – größer aber nicht besser? 1,62″, AMOLED, SpO2 Sensor
Und täglich grüßt das Murmeltier. Nein im Ernst, wie jedes Jahr erwarten wir auch 2022 wieder neuere Versionen der Mi Band-Reihe. In China wurde jetzt bereits das Xiaomi Mi Band 7 vorgestellt und kann bei uns auch auf Deutsch genutzt werden. Ein Termin für uns in Deutschland liegt aber noch nicht vor, sollte aber nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Auf TomTop.com könnt ihr euch die neue Version für 47,92€ aus China bestellen. Per Kopplung mit der Zepp life App wird das System auch direkt auf Deutsch nutzbar gemacht. Alternativ könnt ihr das Mi Band 7 auch auf Amazon.de für 49,99€ kaufen.
Zunächst ändert sich schonmal der Name. Nun ist nämlich die Rede vom „Xiaomi Smart Band 7„, somit verzichtet Xiaomi jetzt auf den Zusatz „Mi“ und lässt diesen komplett wegfallen. Das ist für eine Aussprache in unseren hiesigen Gegenden natürlich auch deutlich einfacher.
(Zwar größer, aber doch kaum verändert)
Inhalt
Technische Daten
Xiaomi Mi Band 7 | Xiaomi Mi Band 6 | |
Display | 1,62″ AMOLED, 192 x 490 Pixel (326 ppi), 500 nits Helligkeit | 1,56 Zoll AMOLED, 152 x 486 Pixel Touchscreen (326 ppi), 10:32 Seitenverhältnis, 450 nit |
Verbindung | Bluetooth 5.2 BLE | Bluetooth 5.0 |
Akku | 180 mAh, bis zu 14 Tage Akkulaufzeit | 125 mAh, bis zu 14 Tage Akkulaufzeit | Ladezeit ~1,5 Std. |
Schutz | 5 ATM (Duschen, Baden, Schwimmen) | 5 ATM (Duschen, Baden, Schwimmen) |
Funktionen | Musiksteuerung, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Pulsmesser, Wecker, Nachrichtenerinnerung, Anrufablehnung, Sporttracking, Menstruationszyklus, Kamera-Fernbedienung, permanente SpO2-Messung, 120 Sportmodi | Musiksteuerung, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Pulsmesser, Wecker, Nachrichtenerinnerung, Anrufablehnung, Sporttracking, Menstruationszyklus, Kamera-Fernbedienung, SpO2-Messung, 30 Sportmodi |
Gewicht / Maße | 13,5 g ohne Armband | 46,5 x 20,7 x 12,25 mm | 12,8 g ohne Armband / 47,4 x 18,6 x 12,7 mm, 155 – 219 mm Bandeinstellung |
Release | 24. Mai 2022 (China) | 2. April 2021 (China) | 30. April 2021 (Europa) |
Chinesischer Import auch auf Deutsch nutzbar
Vermutlich wisst ihr es noch vom Vorgänger. Die chinesische Import-Version kann mittels Zepp Life App auch direkt auf Deutsch genutzt werden. Ihr müsst nichts weiter tun als die App starten und das Band 7 per dargestellten QR Code verbinden. Danach wird automatisch ein Update aufgespielt und übertragen: Fertig.
(chinesischer Import direkt auf Deutsch nutzbar)
Wieder ein größeres Display
Und wieder einmal wird das Display größer. Der Vorgänger hatte schon eine 1,56″ Diagonale, hier handelt es sich nun um ein 1,62″ großes AMOLED Display. Wo ein größeres Display, meist auch eine höhere Auflösung, jedenfalls geht man davon erstmal aus. Das Xiaomi smart Band 7 bietet eine Auflösung von 192 x 490 Pixeln, so landet man bei einer Pixeldichte von insgesamt 326 ppi, was einen durchschnittlichen Wert erzielt.
Ergattern kann man schon die ersten Blicke auf einige Watchfaces, die im Seitenverhältnis bei 1:2,55 liegen.
Über 100 Watchfaces werden hier integriert, wovon einige sogar individuell anpassbar sind. Auch ein Always-On Bildschirm findet jetzt seinen Platz, da man sich für die AMOLED-Displaytechnik entschieden hat. Was so viel bedeutet wie, dass das Watchface eine reduzierte Version enthält und im Standby aktiv ist (Always On ist auch möglich) und die Uhrzeit mit wenigen Pixeln anzeigt.
(Das kennt man doch: inklusive Animation, sehr schick, aber ohne weiter Informationen auf dem Display)
Ebenso werden jetzt auch animierte Watchfaces unterstützt. So findet man zum Beispiel die runde, bräunliche Weltkugel vom Xioami 11 Ultra Mars Super Wallpaper verfügbar wieder.
Das Armband verändert sich wohl kaum. So setzt Xiaomi auf das alt bekannte Kunststoff/ Silikonarmband, was zum Start in China direkt in 6 verschiedenen Farben erhältlich ist. Zudem kommen noch Spezialversionen in Camouflage und fluoreszierenden Neon-Farben.
Zudem ist das Xiaomi smart Band 7 ATM 5 klassifiziert und ist somit gegen Wasser geschützt, so sind Schwimmen und Duschen überhaupt kein Problem.
(Wie beim Vorgänger: flottes herausnehmen des Trackers aus dem wechselbaren Silikon Armband)
Mehr Modis & Icons
Zum Mi Band 6 hat sich, was die unterstützen und dargestellten Emojis angeht, scheinbar nicht wirklich was geändert. So werden wohl 303 Emojis, beim Eintreffen von Nachrichten, direkt auf dem Band angezeigt.
Kurzantworten möglich
Umso mehr hat sich dafür, bei den Benachrichtigungen getan, so findet man jetzt schon 126 App-Icons in den App-Daten vor. Ein direktes beantworten der Mails oder Nachrichten ist aber nicht möglich, aber immerhin hat Xiaomi Kurzantworten eingefügt. So kann ich mit „Ich bin gerade beschäftigt“, „Ja“, „Nein“ und ähnlichen vorgefertigten Antworten, schnell antworten.
Teil der Fitness-Funktionen sind nun 120 Sportmodi, dabei werden Werte wie der Kalorienverbrauch, Zeit, Distanz und Schritte gemessen. So vervierfacht man die möglichen Modi im Gegensatz zum Vorgänger. Sogar den Schwimmstil erkennt der Fitness-Tracker im Schwimmmodus. Zudem integriert man auch eine Bewegungsanalyse, die bei der Fettverbrennung und/oder dem Muskelaufbau helfen kann.
Leider verzichtet man auf darauf, GPS zu verbauen, was für autarke Läufe ohne Smartphone in der Tasche ziemlich schade sein wird. Denn das Feature wurde sich schon von vielen Nutzern gewünscht. Auf ein GPS Trackings müsst ihr natürlich nicht verzichten, da kann ja nach wie vor noch euer Handy in der Tasche übernehmen.
Mi Band 7, welchen Funktionsumfang besitzt es?
Auf der Unterseite des Fitness-Trackers befindet sich ein Herzfrequenzmesser, der auch einen SpO2-Sensor für die Blutsauerstoffsättigungsmessung beinhaltet. Diese ist jetzt auch permanent möglich, was für alle zugutekommt, die das Schlaffracking damit nutzen wollen. So warnt es den Nutzer, durch die permanente Messung durch eine Vibration. Auch die Sauerstoffaufnahme pro Minute, also den VO2 Max-Wert, kann das Band 7 ermitteln.
Es gibt auch zahlreiche Lifestyle-Funktionen, unter anderem die Benachrichtigungsfunktion, Wettervorhersage, Kalender, Kamerafernauslöser, Wecker und so weiter.
In China gibt es auch die Xiaomi Mi Band 7 NFC Version, wie der Name schon verrät, ist hier NFC verbaut, damit kann man in China per AliPay bezahlen. Inwieweit das zu uns rüberschwappt, ist noch unklar. Die Chancen stehen aber eher schlecht.
Gute Messergebnisse
Die Messergebnisse schauen soweit schon mal gut aus. Gerade im Sport Modus scheint der Puls akkurat gemessen zu werden. Die Schritte im Sport soweit auch. Allerdings reagiert das Band 7 auch nachts auf Drehungen und produziert so ~20 Schritte pro Nacht beim schlafen. Teilweise hab ich aber auch das Gefühl, das der Schrittzähler im Alltag noch nicht korrekt genug misst. Gefühlt sind es momentan noch zu wenige Schritte.
Praktisch hingegen ist nun auch das beim Laufen nach einem Kilometer ein zwischenstand per Vibration auf dem Display dargestellt wird. Das wird entsprechend auch bei Kilometer zwei und drei etc. gemacht. Praktisch. Die Anzeigedauer genügt um beim laufen draufzuschauen, für ein Bild war ich nicht schnell genug.
Akkulaufzeit des Xiaomi Band 7
Die Fitness-Tracker von Xiaomi sind bereits für ihre starke Akkulaufzeit bekannt. Mit mehr Funktionen kommt natürlich auch ein höherer Akkuverbrauch dazu. Angegeben wird der Akku hier mit 180 mAh, somit also schon deutlich mehr als bei dem Vorgänger, jedoch wird die Akkulaufzeit mit 14 Tagen angegeben, genau wie beim Vorgänger. So wird bei starker Nutzung, aus 14 Tagen wahrscheinlich eher 9 Tage. Das größere Display verbraucht natürlich auch mehr Strom. Geladen wird wieder über das bekannte Magnetladekabel.
Testberichte / Erfahrungen / Meinungen
Wann ein globales Release folgt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Bisher wurde das Xiaomi Mi Band 7 nur in China vorgestellt. Durchweg handelt es sich schon, wie damals vom Band 5 zum Band 6, um eine behutsame Weiterentwicklung ohne großartige neue Features. Dafür stimmte aber die Qualität der Messungen und das Aufbereiten in der App. Dank der schlankeren Bauweise ist das Xiaomi Band 7 auch nicht so auffällig oder massiv am Handgelenk.
Alles Weitere wird erst die Ankündigung für Europa und anschließende Tests zeigen. Unser Testgerät ist mittlerweile schon als chinesischer Import eingetrudelt und kann komplett auf deutsch genutzt werden.
HArald
20.06.2022, 22:34Moin
"…, ist hier NFC verbaut, damit kann man in China per AliPay bezahlen. Inwieweit das zu uns rüberschwappt, ist noch unklar. Die Chancen stehen aber eher schlecht…"
Woher kommt diese Erkentnis ? Beim Mi Band 6 mit NFC kann man problemlos über eine Curve KArte zahlen. Aber es wäre interessant zu wissen, ob das mit dem Band 7 auch funktioniert. Danke