OnePlus Nord 2 Testbericht – ab 319€ – der wahre Flagship Killer 2021? 6,43″ FHD+, AMOLED, 90 Hz, Dimensity 1200, 5G, NFC
Durchweg macht das neue OnePlus Nord 2 so ziemlich alles richtig. Sicherlich könnte man den Kunststoffrahmen ankreiden oder die eher wenigen Kamerasensoren, doch für den Mittelklasse-Preis Geld erhält man aber eine Top-Performance und ebenso gute Kamerabilder. Zum echten Flaggship-Killer fehlen aber einige Features und Funktionen.

Knaller! Neuer Bestpreis! Ein besseres Smartphone bekommt ihr nicht für so wenig Geld. Auf MediaMarkt.de bekommt ihr die 8/128GB Variante für 269,75€.
Inhalt
Technische Daten des OnePlus Nord 2
OnePlus Nord 2 | OnePlus Nord | |
Display | 6,43 Zoll (2400 x 1080 Pixel), 90 Hz, AMOLED | 6,44 Zoll (2400 x 1080 Pixel), 90 Hz, AMOLED |
Prozessor | Mediatek Dimensity 1200 AI @ 3,0 GHz, 6nm | Qualcomm Snapdragon 765 @ 2,4 GHz, 7nm |
Grafikchip | ARM Mali-G77 MC9 @ 886 Mhz | Qualcomm Adreno 620 @ 625 Mhz |
RAM | 8/12 GB GB LPDDR4X | 8/12 GB GB LPDDR4X |
Interner Speicher | 128/256 GB UFS 3.1 (nicht erweiterbar) | 128/256 GB UFS 2.1 (nicht erweiterbar) |
Kamera | 50 MP Sony IMX 766 Sensor mit ƒ/1.8 Blende 8 MP Weitwinkel mit ƒ/2.25 2 MP Monochrom | 48 MP Sony IMX586 Sensor mit ƒ/1.75 Blende 8 MP Weitwinkel mit ƒ/2.25 2 MP Makro 5 MP Tiefeninformationen |
Frontkamera | 32 MP Sony IMX615 mit ƒ/2.45 | 32 MP Sony IMX616 mit ƒ/2.45 |
Akku | 4.500 mAh mit 65W WarpCharge | 4.115 mAh mit 30W Schnellladen |
Konnektivität | WiFi 6 (AC/AX), Bluetooth 5.2, USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, 5G | WLAN (AC), Bluetooth 5.1, USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, 5G, 3,5mm Klinke |
Features | Fingerabdrucksensor im Display, Stereo-Speaker | Fingerabdrucksensor im Display |
Betriebssystem | OxygenOS 11 auf Basis von Android 11 | OxygenOS 10 auf Basis von Android 10 |
Maße / Gewicht | 159,1 x 73,3 x 8,2 mm / 189g | 158,3 x 73,3 x 8,2 mm / 184 g |
Ist das OnePlus Nord 2 ein Flagship Killer?
OnePlus selbst bezeichnet das OnePlus Nord 2 als Flagship Killer. Der Preis ab 319,00€ auf Amazon.de ist definitiv heiß. Doch was kann das brandneue Smartphone mit interessanter Technik wie mit einem AMOLED-Display mit 6,43″ und 90Hz Bildwiederholfrequenz, dem verbauten MediaTek Dimensity 1200 AI, NFC, 5G und eben dem attraktiven Preis? Brauchen wir wirklich nie wieder mehr als 400€ für ein Top Smartphone bezahlen?
Um das Ganze etwas einfach erst gestalten schauen wir uns erst einmal die technischen Details genauer an. Denn hier muss sich ja sie Spreu vom Weizen trennen. 🙂
90 Hz AMOLED Display
Und was sieht man nun? Ja das OnePlus bietet ein AMOLED Panel in einer üblichen Größe, es bietet ebenso die 90 Hz Bildwiederholfrequenz die aber so gesehen nichts besonderes mehr im Jahre 2021 ist. Hier haben andere Smartphones mit meinetwegen 120 Hz oder mehr die Nase vorn. Für ein geschmeidigeres Feeling im System ist es allemal aber ziemlich gut.
Das OnePlus Nord 2 besitzt ein 6,43″ randloses AMOLED-Display im 19:9 Format und einer Auflösung von 2400×1080 Pixel. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 90Hz, kann aber im System auch auf 60Hz reduziert werden sofern notwendig. Die Bedienung des Displays klappt ohne Probleme, alle Eingaben werden prompt umgesetzt. Ein spürbares Input Lag liegt nicht vor. Die Blick- und Betrachtungswinkel sind ziemlich gut sowie die Schwarzwerte, typisch AMOLED, ebenso gut.
(Das Display hat wieder schöne Blickwinkel)
Farblich hat man beim OnePlus Nord 2 nur eingeschränkte Möglichkeiten für Anpassungen. Wie üblich kann man die Farbtemperatur auf Warmweiß oder Kaltweiß verändern, sowie auch den Bildschirmfarbmodus auf Lebhaft (Standard eingestellt) oder Mild verändern. Mehr Anpassungen liegen hier aber nicht vor, da haben die OnePlus 8er und 9er Serien in der Software die Nase vorn.
Die Helligkeit des Smartphones ist gut, nur bei direkter Sonneneinstrahlung ist es etwas schwer mit dem Ablesen der Inhalte.
Im Gesamten ist es ein ziemlich gutes AMOLED Display welches OnePlus hier verbaut, aber das ein oder andere Smartphon, Redmi Note 10 Pro, Schnitt hier mit einem fast perfekten Display besser ab.
InCell Fingerabdrucksensor & Face Unlock
Der sitzt wie gewohnt am unteren Ende des Displays und dürfte meiner Meinung nach gerne auch etwas weiter mittig vom Gerät platziert werden. So muss ich beim entsperren eben meist umfassen um gut mit den Daumen der jeweiligen Hand den Sensor zu erreichen. Das entsperren klappt meist sehr gut, stellenweise mag der Sensor aber dann doch nicht immer das Gerät entsperren. Hier benötigte ich dann 2-3 Versuche. Letztendlich ist das irgendwie noch im Rahmen und stört im Alltag nur bedingt.
(Funktioniert soweit gut, aber wie oft ein wenig tief angesetzt)
Die Face-Unlock Entsperrung wollte bei uns auf dem OnePlus Nord 2 aber partout nicht klappen. Mit mehreren eingelesene Gesichtern verweigerte das Gerät das entsperren komplett. Hier liegt bei uns wohl ein Systemfehler vor, den auf anfrage bei anderen Kollegen und Tester bestätigten diese mir die reibungslose Funktion ihrer Geräte.
Starker Mediatek Dimensity 1200 AI
Der verbaute Dimensity 1200 AI wurde wohl etwas in der KI Routine angepasst und leistet locker eine gehobene Mittelklasse Performance die fast an der von High-End Geräten kratzt. Das Kamera-Setup nutzt aktuelle Sensoren verzichtet aber zum Beispiel auf eine Makrofunktion.
Sehr gute Konnektivität mit WiFi 6 und Bluetooth 5.2
Weiterhin wird eigentlich alles wichtige wie 5G, NFC, Dual-Band WLAN 6, GPS, Bluetooth 5.2 unterstützt. Sogar Schnellladen mit 65 Watt und Stereo Lautsprecher sind mit dabei. Gehen wir aber eins nach dem anderen durch:
Tolle Verarbeitung, aber unauffällige Optik
Optisch kann sich auch OnePlus nicht von der Masse der Smartphones abheben. Die Displayränder auf der Vorderseite sind aber angenehm schmal, die Loch Notch mit der 32 Megapixel starken Frontkamera, wirkt nicht zu groß.
Rückseitig bleibt es dieses mal bei zwei Farben: Blue Haze oder Sierra Grey. Je nach Farbe ist die Beschaffenheit der Rückseite scheinbar etwas unterschiedlich. Der grünliche Ableger ist zwar glatt, aber recht griffig, die graue Version sei wohl eher texturiert.
Solide Verarbeitung und Optik des OnePlus 9 Lite
Die Verarbeitung des Gerätes ist wieder vorbildlich, obwohl man hier auch etwas am Material gespart und nur einen Kunststoffrahmen verbaut hat. Haptisch liegt es auch gut in der Hand. Die links und rechts verteilten Bedienelemente lassen sich gut erreichen. OnePlus typisch liegt auch der schraffierte Schieber für die Lautstärkeeinstellung des Systems vor. Die Optik hat man stark an die großen Brüdern (OnePlus 9, Lite, Pro) angelehnt.
Direkt ein Wort zur Vibration: diese ist wieder fantastisch umgesetzt und untermalt alle Eingaben mit einem kurzen knackigen vibrieren.
Wirklich gute Performance
Die Leistung liefert ein MediaTek Dimensity 1200 AI Octa-Core Prozessor mit 3,0 GHz welcher es das OnePlus Nord 2 auf eine Antutu-Punktzahl von mal eben ~600.000 schafft. Damit bin ich nicht nur überdimensioniert für den Alltag gewappnet, sondern kann natürlich auch alles an aktuellen Spielen oder Apps konsumieren.
Dafür stehen zusätzlich 8/12 GB RAM und/oder 128/256 GB Speicherplatz zur Seite. Hier muss man OnePlus auch direkt loben. Die Lese- und Schreibraten mit 1845MB/s lesen sowie 1253MB/s Schreiben sind wirklich fantastisch und sind ebenso wie die Arbeitsspeichergeschwindigkeit mit 53GB/s im High-End Sektor anzusiedeln!
(Wirklich krasse Lese- & Schreibraten)
Leichte Drosselung bei Auslastung
Der Dimensity 1200 AI ist in 6nm gefertigt und recht energieeffizient. Dennoch strahlt er natürlich eine gewisse Abwärme über das Display und die Rückseite ab. Eine leichte Drosselung ist im CPU Stress Test ersichtlich, im kalten zustand weniger als nach langer Nutzung unter erhöhten Bedingungen. Spürbar ist diese Drosselung im System aber nicht.
(CPU Stress Test nach allen Benchmarks und im „kalten“ Systemzustand)
Sauberes System, wie gewohnt
Wie üblich liefert OnePlus ihre Geräte ohne großartige zusätzliche Software aus. Klar Netflix ist natürlich wieder mit vorinstalliert sowie einige, typische OnePlus Apps. Alle relevanten Google Test sind bestanden, das Digital Right Management Widevine L1 erreicht. Schadsoftware ist nach einem Test im System nicht zu finden.
Gute Kamera, aber nicht perfekt
OnePlus setzt im Nord 2 auf eine Triple-Kamera. Dabei kommt auf der Rückseite ein 50 MP Sony IMX766 zusammen mit einem 8MP Sensor als Ultraweitwinkel zum Einsatz. Die Frontkamera besitzt einen 32 MP Sony IMX615 Sensor. Hier hat OnePlus nicht gespart.
Für Kenner der OnePlus Geräte fällt aber auf den ersten Blick auf: man hat die Oppo/ Realme Kamera Software integriert. Ob sich das zukünftig auch weiter auf das Betriebssystem ausweitet, Features entfernt werden oder nur in Premium Modellen verfügbar sind, lässt sich aktuell noch nicht sagen.
Hauptkamera mit Flagship-Sensor
Wie zu erwarten muss sich die Kamera absolut nicht verstecken. Die Bildschärfe, die Farbgebung, die Details und der allgemeine Eindruck stimmt. Der Himmel wird gut abgezeichnet, die Baumwipfel davor ebenso. Allerdings ist die Überbelichtung teils stark vertreten. Ähnlich wie bei Smartphones im gleichen Preissegment oder darunter auch. Hier sieht man die entscheidenden Unterschiede in der Kamerasoftware zu den großen, teurere Modellen, mal davon abgesehen das andere oder mehr Sensoren verbaut und genutzt werden.
Ultraweitwinkel mit knapper Auflösung
Die Aufnahmen der Weitwinkelkamera leiden sichtbar unter einer geringeren Auflösung, geringeren Details. Eine leichte Randunschärfe wie auch leichte Verzerrungen findet man wie gewohnt ebenso vor. Auch hier schwächelt ein wenig der Dynamikumfang und es kommt zu überbelichteten Stellen an unterschiedlichsten Objekten oder Motiven.
Portraitaufnahmen
Hier gibt es nichts zu meckern, die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund gelingt sehr gut. Lediglich die Farbgebung ist minimal zu rötlich.
Frontkamera und Selfies
Hier erzielt man gute Aufnahmen die farblich aber etwas neutraler, eventuell auch minimal blasser daher kommen. Wenn ich den richtigen Abstand zur Linde gefunden habe, kann die Bildschärfe auch gut überzeugen.
Nachtmodus und Nachtaufnahmen
Hier kann die Kamera ihre Muskeln spielen lassen. Die normalen Nachtaufnahmen schauen schon recht gut aus, der Nachmodus holt aber nochmals sichtbar bessere Ergebnisse heraus. Sicherlich bleiben einige Details in der Bildtiefe recht Detailarm, im gesamten steigt die Helligkeit des Bildes, das Grundrauschen wird entfernt, Überbelichtung wird etwas minimiert und ein paar Details und Kontraste werden ebenso angehoben.
Videoaufnahmen mit OIS und [email protected]
Videos können maximal in [email protected] fps aufgezeichnet werden, sind aber glücklicherweise optisch stabilisiert. Das ganze schaut auch wirklich gut aus, eine leichte Überbelichtung wie bei den Bildern ist aber auch hier vertreten. Der Autofokus arbeitet rasend schnell und das aufgezeichnete Audio klingt auch vernünftig.
Bei [email protected] mag zwar das Bild geschmeidiger aufgezeichnet werden, qualitativ unterliegt es aber sichtlich der 4k Aufnahme. Die Stabilisierung erfolgt auch hier sehr gut, ebenso wie der Autofokus. Die Überbelichtung/Helligkeit des Bildes nimmt aber noch etwas zu.
Weitwinkelaufnahmen kann man natürlich auch aufzeichnen, diese sind aber nicht stabilisiert und sind deutlich Detailärmer und von schlechtere Qualität als eben die FHD oder 4k Aufnahmen. Hier erhält man nur ein solides Ergebnis.
Bei der Frontkamera ist die Videoqualität identisch zu den gegebenen Bildern, ebenso greift hier eine Bildstabilisierung. Zwar nur EIs, also elektronisch, aber diese funktioniert ziemlich gut. Schade hingegen ist das die Videos der Frontkamera maximal in FHD bei 30 fps aufgenommen werden können.
Gute Konnektivität
Die weitere Ausstattung fällt ordentlich aus: Dual-Band WLAN 6, Dual-SIM, LTE (inkl. Band 20), USB Typ-C (2.0), Bluetooth 5.2 und GPS. im Alltagstest funktionierte hier alles so wie es sollte. Auf eine Wasserdichtigkeit oder induktives Beladen müssen wir hier aber verzichten.
Das WLAN kann Spitzenwerte im maximalen Durchsatz erzielen und besitzt eine hohe Reichweite und gute Stabilität. Ebenso kann auch der GPS Empfang überzeugen. Hier gibt es nichts zu beanstanden.
Der Empfang gestützt durch den Kunststoffrahmen ist gut, die Gesprächsqualität von beiden Seiten aus ebenso. Mit NFC oder Bluetooth gabs auch keine Komplikationen.
Stereo Lautsprecher
Ich mag Stereo Lautsprecher und würde nur bedingt ein Smartphone mit mono Wiedergabe nutzen. Glücklicherweise bietet das OnePlus Nord 2 auch sein gut klingendes Stereo Lautsprecher Setup an. Klanglich machen die Wiedergegebene Töne Spaß und sind auch laut genug. Tieftöne werden zwar dezent wiedergegeben, wie gewohnt bei Smartphones ist es aber eher weniger der Rede wert.
(Stereo Lautsprecher, USB-Typ-C und nicht erweiterbarer Sim Slot)
Gute Akkulaufzeit & schnelles 65W Laden
Der Akku besitzt 4500mAh Kapazität und kann mit flotten 65 Watt beladen werden. Das recht große Netzteil liegt auch dem Lieferumfang bei, ebenso wie eine Silikon Schutzhülle.
Die Akkulaufzeit kann gut über 13h „Display An Zeit“ betragen. Somit kommt man einen Tag mit viel Nutzung gut überstehen oder auch 1,5 bis fast 2 Tage. Letzteres aber auch nur wenn man sein Smartphones eher geringfügig verwendet. Die Akkulaufzeit ist somit durchweg gut. Im Testzeitraum nutze ich kontinuierlich die 90Hz Darstellung.
Fazit: OnePlus Nord 2 kaufen?
Wenn man rein von der verbauten Hardware ausgeht fehlt hier zu den Premium High End Modellen nicht mehr viel. Das stimmt wohl. Auf induktives also kabelloses beladen müssen wir verzichten, ebenso wie auf eine offizielle IP68 Zertifizierung. Bei der Kamera haben wir, ich nenne es mal, Standard Funktionen (inklusive OIS für Videos), auf einen Optischen Zoom, Makrosensor oder 8k Aufnahme wird auch verzichtet.
Aber man kann nicht nur die Hardware als Messlatte nehmen, nein auch die Software ist immens wichtig. Gerade wenn es um die Kamera geht oder Besonderheiten wie Farbeinstellungen im System geht. Und hier gibt es eben sichtbare Unterschiede zu den High-End Modellen.
Sicher nicht viele, aber AI gesteuerte Bildverbesserungen die zb. die Überbelichtung der Kamerabilder besser regeln, das Display besser anpassbar machen oder auch über eine Dolby Atmos plus Equalizer Funktion verfügen. Das fehlt hier im Mittelklasse System.
Aber sind wir mal ehrlich? Was braucht man davon im Alltag wirklich? Und ja hier muss man sich noch einmal den aufgerufenen Preis auf der Zunge zergehen lassen, was man schon alles dafür bekommt. Es muss ja auch einen Grund geben warum es noch Premium Modelle oder High-End Boliden gibt.
Und die Konkurrenz?
In diesem Segment bei ~400€ gibt es mit dieser Austastung eigentlich aktuell zumindest keine wirklichen gleichwertigen Geräte. Entweder sind sie teurer oder wie die Pocos zwar gleichauf in der Performance aber schwächer in der Kameraperformance. Man könnte hier eher sagen das OnePlus sich selbst Konkurrenz macht.
Allerdings stehen dafür auch noch die älteren Geräte wie das OnePlus 7T, das OnePlus 8/Pro und ähnliche im teils vergleichbaren Preisbereich, bereit. Klar sie sind schon etwas älter haben aber immer noch einen sehr gute Performance und teils bessere Kamera sowie mehr Software Features.
Im Gesamten macht man mit dem OnePlus Nord 2 absolut nichts falsch. gerade wenn der Preis noch sinken sollte, wird es aktuell zumindest, fast Konkurrenzlos dastehen.
TasMania
13.08.2021, 12:07Für 299€ würde die Maschine wie Warme Semmeln weggehen.
Ronny
13.08.2021, 14:53ich glaube das Gerät verkauft sich auch so schon gut. Und der Aktuelle Preis ist auch wirklich gut 🙂
DavidFranke
26.01.2022, 10:02der Preis klingt echt sehr gut
und das Handy Liest sich auch Klasse vielleicht geht noch was am Preis
Ronny
26.01.2022, 10:38Da wird sich am Preis nicht mehr viel tun, 399 ist der UVP. Vergleicht man die technischen Daten und die Kamera Bilder: was besseres bekommst du nicht in dem Preissegment oder auch höher.
HaveNiceDay 1968
20.05.2022, 17:07für 199 € würde ich zuschlagen
Sunny
02.06.2022, 18:56Hi. Das Galaxy a52s wäre doch noch eine Alternative zu diesem Gerät. Oder eher nicht? Bin gerade am überlegen ob das oder das Samsung? Samsung bietet auch den besseren Update Support.
Ronny
03.06.2022, 08:28Das A53 auch, allerdings ist die System Leistung bei Samsung Geräte im allgemeinen langsamer. Die Performance des Prozessors auch. Wiederum bekommst du ein 120Hz AMOLED Panel, 3,5mm Klinke und beim A53 sogar eine IP67 Zertifizierung.
https://www.nerdsheaven.de/samsung-galaxy-a53-5g/
Preislich schwankt das AA53 aber gerade ziemlich stark zwischen 330€ und 405
Christian 0210
24.06.2022, 15:40leider zu den Preis ausverkauft. bei den Angebot nicht überraschend. aber es gibt bei Media Markt Grade das Poco x4 pro mitt 256gb für 268,07€. finde ich auch Recht interessant.